beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit Themen der Kulturgeschichte. Als Autor, Dramaturg, Intendant, Projektleiter, Regisseur, Buchmacher und Geschichtenerfinder hat er an vielen Orten in Österreich und im Ausland gearbeitet.
Seine Theaterarbeit begann in der Dramaturgie des Wiener Burgtheaters, nach mehreren Jahren am Wiener Volkstheater ging er als Chefdramaturg an das Salzburger Landestheater und schließlich ans Schauspielhaus Bochum. Es folgten Stationen als künstlerischer Leiter der Bundesgartenschau in Gelsenkirchen wie als Direktor des Wiener Ronacher Theaters, Projektleiter der Internationalen Bauausstellung und Dramaturg des Carinthischen Sommers.
Aufführungen seiner Stücke gab es in sieben Ländern; er entwickelte Projekte und Ideen für Gemeinden, Landes- und Bundesregierungen ebenso wie für Firmen und Institutionen. In der Zusammenarbeit mit künstlerischen Persönlichkeiten wie Friederike Mayröcker, Thomas Daniel Schlee, Martin Haselböck, Arvo Pärt, Jürgen Gosch, Rudolf Jungwirth, Iris Berben, Andrea Jonasson, Elisabeth Orth, Michael Heltau, Lutz Hochstraate, Hans Graf, Gabriel Barylli, Angelika Kirchschlager, Wolfgang Glück, Fritz Muliar, Stefan Bruckmeier, Ingo Ernst Reihl, Roland Blum, Christian Martin Fuchs, Karl Paryla, Walter Davy, Dietmar Pflegerl, Michael Wallner, André Heller, Gert Voss entstanden Bühnenwerke, Shows und künstlerische Projekte.
Bücher, Übersetzungen und Aufsätze umfassen ein Spektrum vom „Handbuch der Bürgerkriege“ über die Herausgabe der Werke von Roda Roda bis zur Auseinandersetzung mit den Künstlern von Theresienstadt, von zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen zu Theater- und Literaturthemen bis zur deutschen Fassung des „Buddy Holly“-Musicals. Als Kirchenopernlibrettist und Übersetzer (Peter Maxwell Davies, John Tavener, Charles Ives, Alan Janes) pflegt er eine rare Spezies der Musikliteratur.
In zahlreichen Lehrveranstaltungen an den Universitäten von Salzburg (Mozarteum), Bochum, Witten und Klagenfurt unternahm er den Versuch, die Freude an europäischer Kulturgeschichte zu vermitteln.
Verlagsarbeit im Löcker Verlag, Residenz Verlag, Paul Zsolnay Verlag. In der Verlagsgruppe Styria 2009 bis 2013 verantwortlich für das Programm von Styria premium sowie die literarischen Titel der Verlagsgruppe.
Veröffentlichungen u.a.
Rund 300 Aufsätze, Vor- und Nachworte, Kritiken etc. in Zeitungen, Zeitschriften, Programmbüchern, CD-Booklets.
Ca. 240 Bearbeitungen von Büchern und Übersetzungen als Lektor.
Zahlreiche Arbeiten für Radio und Fernsehen in Österreich und Deutschland.
Rund 80 Produktionen von Theaterstücken, Revuen und Übersetzungen von Reinhard Deutsch an Theatern in Österreich, Deutschland, Italien.
Ziegelofengasse 10/8
1050 Wien
T +43.676.584 41 47
F +43.1.236 14 649